Auswirkungen von Schulentwicklungsmaßnahmen auf die Schülerleistung in Mathematik
Seit den 1990er Jahren und insbesondere nach den unzureichenden Ergebnissen der PISA-Bewertung der österreichischen SchülerInnen in den Kernkompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts kam es zu einer Änderung der Governance-Mechanismen des österreichischen Schulsystems kann beobachtet werden. Um die Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung in den Schulen zu fördern, kam es im Bildungssystem zu einer Verschiebung von einer zentralistisch-hierarchischen Input-Orientierung zu einer Politik, die stärker von Ergebnissen, Output und evidenzbasierten Ansätzen getrieben wird.
DATEN
- KategorieMethodologien und pädagogische Ansätze
 - LandÖsterreich
 - SpracheDeutsch Englisch
 - DateitypText dokument